Tuesday, 26 June 2007

4 days

... of smoking. Who came up with that crap?

Friday, 22 June 2007

observed

Mum was right, the girls have long teeth.

I am a miserable git.

I like the word git.

It's very old and almost antique.

Just because it's theirs won't make their teeth any shorter.

Thursday, 21 June 2007

longest day

I have not forgotten.

Two years ago, we were sitting on the patio under a sky lit by stars so bright and clear it could have been deemed tacky, pure kitsch, to be there and slowly get drunk on red wine and memories. We sat and chewed the fat as if we'd reached the end of a story that had finally turned out well - the banquet in a small village somewhere in the prefecture of Gaul; just who was the bard?

I did not feel distressed at all. It was a peaceful day, a warm day, sunlight until late into the night. A long day - the longest day for most of us. If anything, peace and quiet (forgotten, unattainable) seemed close enough at the time. I remember feeling guilty for thinking that at long last something real had happened. A sense of certainty: Here we know where we stand. Here we can but accept. Here no well-meaning voices urging us to overcome (by sheer determination, will power and faith) the obstacles (mere stumbling blocks, you ungrateful git) that life has so generously strewn on our paths. Finally, there was no chance left for me to fail. The relief. Drowned out everything. I might have. Felt.

Tranquility.

Excitement. (A little.)

The rest comes later.

This is going slow. From the other room comes the whisper of a conversation on the phone (Skype me, hype me) and I wonder whether there are really so many secrets too dark to speak out loud. Less inhibition, less judgment - it all seems like a good plan until you wade into the murky waters of truth (often more hurtful, more obscure than any lie could ever be; the novels about conspiracy and deceit where the love-lorn heroine longs for truthfulness and fights treachery and trickery surrounding her are fictional - fiction being the opposite of fact). Why is there no plural of truth? Will honesty and virtue save us? I think not. Save us from what?

This is not a fucking love story (Yes, it is!), this is family business. Is it?

I remember sitting on the train, watching the fields of the flat and boring heart of the country zip past while I mulled over the sentences in my brain: It was the longest day of the year, it was the shortest day for you. It was the longest day of the year, but the shortest one for you. It was the longest day of the year and the shortest one of your life. (Not perfect, but better.)

The words wanted out; Give me a pen, bring me some paper! then my phone went and all that came out was: Really, I think this is a most inopportune moment for you to be calling. I am sorry.

Sorry indeed. In the evening, I thought that maybe I should have been calling more often; I was thinking of someone and no one in particular - the act of getting and staying in touch as an end in itself. What for, though, what for? Talk is cheap, it will cost us dear: Can I be bothered, the way I am now? Or rather, could I be bothered, the way I was then? I think not. The utter absurdity of those months strikes me as funny now. (It all seems like a first try at Dada. In hindsight. Which always leads one to feel more intellectually or artistically than one really is. Truth being said: Too numb to seriously suffer, too dumb to complain.)

To cut a potentially long story short: I've remembered. There you go.

Wednesday, 20 June 2007

disconnected

My internet connection is volatile, to say the least.
Whosoever feels like getting in touch: Emails and comments I can read from work. A few selected people are in possession of my phone number - they may use them. As for those who feel too illiterate to write and too skint to call: Tough luck, luv.
(Not that there was anything newsworthy, anyway.)

Friday, 15 June 2007

the good life

So I finally find the time for an update. The irony is: The only time that I feel I have the opportunity to write is at work. It’s not as if I was just faffing about and not doing anything; it’s more like it’s my job to faff about and not do anything.

Alright, so I’ve prepared and initiated the media contacts for the Dublin event, I’ve done the odd bits and bobs, and now everyone has miraculously disappeared and I sit here and got nothing to do. Oh dear, even sorting invoices by date seems an inspiring activity now.

I am eating a cheese sandwich.

To recap shortly what’s happened over the past two weeks: Nothing. Well, ok, my boyfriend was here and someone else is coming over today, but hell – you can’t even go dancing in this city.

Last Saturday we ended up in 5th Avenue, a nightclub which would easily win a prize in the category Ugliest Venue North of Nuneaton. It’s advertised as “Your No.1 Indie Experience” – and a No.1 experience it was indeed. Just what it was to do with Indie music I didn’t quite understand. The DJs clearly didn’t have the time to pack their CD case and had hurriedly grabbed Crossing All Over compilations no. 1 to 45. They ended up playing everything from ‘this one song by Nirvana’ (i.e. Smells Like Teen Spirit) via Linking We’re-Oh-So-Fucking- Depressed-Kids-And-Have-No-Future-But-Just-Can’t-Resolve-To-Draw-
The-Right-Consequences Park and 2003 Kerrang singalongs to ‘this other song by Nirvana’ (i.e. Come As You Are). The kids (aka the clubbers) were having fun, but I guess that was more because of the alcohol.

I felt too old and out of place and the music reminded me of my dreadful teenage days. It left me wondering what it made them feel like – most of them were a little too young to remember the Stone Roses and Oasis songs they were shouting. They probably still watched Batman and sang the Ninja Turtles Title Theme. (Not that I had my head screwed on the right way when the Stone Roses where still around.) What can I say? It was embarrassing and dreadful at the same time. The fact that I paid four quid to get in didn’t make it any better.

What else? In a few weeks time, the good times will be over. No more smoking indoors, no more flicking your butts carelessly on the streets. Cigarettes will once and for all become associated with the cold and a slight drizzle, with getting up, leaving your drink behind (at least no one will want to drug-rape me, I guess) and being – quite literally – an outsider. Ok, so cigarette smoke smells and damages your health. But people, let me tell you: This fricking health craze, this overbearing nanny attitude and this sense of smug non-smoking superiority are so the antithesis to cool that I’ll rather be wet and cold and have my drink spiked.

I wouldn’t mind giving up – if I could, that is – but all this hoo-ha has really put me off. I know well enough that I am damaging both my purse and my health (and yours, but who says I care?), but so far that’s never deterred me. The only reason for giving up is the knowledge and very real experience of actually being hooked on the stuff. In the face of all this anti-smoker talk, however, I am beginning to take pride in it.

Talking health and smugness, by the way, I’d like to suggest that the next thing the state should be cracking down is Muesli. The shit is full of sugar and fat but people still think it’s not only not damaging their bodies and fostering obesity, but believe it’s actually doing them good. Still, there no high taxes on Muesli. There’s no legal age. Heavens, people are feeding it to their kids! Every day. Give or take a few years, the little’uns won’t want to live without the stuff. Oh, and greenhouse-grown lamb’s lettuce. Could someone please pass a law requiring me to carry a voucher with enables to obtain that only once a year?

Yes, I know – it’s not about cracking down on the smokers. It’s about the smoke. Because it’s damaging. To others. My environment. My loved ones. Or whatever.

It’s like not poisoning the pigeons but simply forbidding them to shit on the monuments. By decree. Good job.

I try my best to look busy. I think I manage well enough. No one’s paying me any attention. Monk is preaching on the phone. Flower is.. well, wherever he is now. One never knows. Kasparov is contemplating studying in Germany, for fun, not for a degree – but doesn’t speak any German. Blue is surfing on myspace, or summink like that.

By the way, I don’t mean to sound disdainful. I love the work (if there is any) and I quite like this lot. They’re fun and generally good and welcoming people. To be frank, if I had the choice I’d just stay here and work. We might need to put on a few more festivals in order for me not to be bored, or I might do three days a week and some freelancing (Me, Shakespeare) or washing the dishes (Me, Rig to Ratches) – anything really. Just no more German universities. It is hard to be loyal and enthusiastic, it is hard to stay motivated when every time you go abroad you’re being reminded that in your own country you’re but a parasite stealing the taxpayer’s money. A lazy leech clinging to the hydrocephalic head of the administration, sucking them out, sucking them off, sucking up. A fly living off the by-products of the cerebral digestion process of your professors – they eat knowledge and sometimes they discharge the unnecessary remnants and then we feast on them. Feast on the dumbed-down version of Foucault – with the ‘ouc’ still in their bellies.

Fucking Shakespeare Me. Twenty minutes and I’ll call it a day.

Tuesday, 5 June 2007

at work, and yet...

I know I shouldn't even be reading this now, let alone write about it, but anyway. Just to bore you some more: The British and their alcohol - A love story. A few quotations from an article on reuters.com.

"'We want to talk to people to find out why it is they feel they have to drink to get drunk,' Coaker said."

Well, Mr Coaker, that indeed is a valid question. Why use alcohol? Only the British feel the need to drink in order to get drunk. The rest of European nations are either drunk by default or they resort to the consumption of cannabis.

"It is unacceptable for people to use alcohol as an excuse to urinate, vomit (in the street) and carry on in some of the ways they are carrying on." Again, Mr Coaker. And again, I feel I have to acquiesce: Drinking is really no excuse for urinating and vomiting in the street. The British had better look for something a little more credible. Like football, punk or politics.

What would Peanut say? Oh, gosh.

an aside straight from the devil's dictionary

"God invented war so that Americans can learn geography."
(Iranian blogger, name not known to me)

Sunday, 3 June 2007

while i'm writing

Please note the following facts:

  • The cats try get in but my arse is blocking the door to the backyard.
  • A little known fact about Uns Addi is that he was a member of Der Frontseite Westliche Choralgruppe.
  • I survived the festival without getting laid or lying down under the influence of intoxicating substances.
  • I am seriously upset about one of the two, but leave it up to you to figure out which.
  • I have been offered cocaine, the main distributor of which is IKEA.
  • I am beginning too many sentences with the word "I".
  • Therefore, I will stop doing so.
  • As usual, women are left out of the consideration of detergent policy.
  • The links in this article will not become more inventive just because you keep reading.
  • What you should read, though, are works by this author.
  • Not necessarily, however, works by this one.
  • If you think I am trying to be funny, you might be right.
  • If you think I am failing, you are.
  • Starting to dream in English is a good reason for writing in it, too. The umlauts are another.
  • The links in this article will not become more inventive just because you keep reading.
  • Reading Germaine Greer, I discovered that something has gone wrong. I can't figure out whether it concerns her book or society, though.
  • The cats try to get out, but my arse is blocking the door to the backyard.
  • It is dark, but it's not raining. So technically there is a good chance that the sun is shining somewhere further up north. In Bury or Blackburn, maybe.
  • I am beginning to enjoy and cherish the soothing repetitiveness of the daily grind.
  • Seriously, I like working. I feel part of the team. I feel my work is being acknowledged. In case you got that wrong, please reread the first word of the sentence. It reads "seriously".
  • This entry runs the headline of While I'm writing, a statement which is both true and false. I am, indeed, writing - though of course not the article I intended to. Rather, I busy myself accumulating nonsensical links in a list. In bullet points. Maybe I just miss university.
  • My tooth is no longer inflamed, but that doesn't mean that I had finally made some friends or were getting laid.
  • The cats are back out. Cadbury has failed to word its magic thus relieving me from the oppression of lookism and legginsism and you-better-watch-your-figurism. Am I overly anxious or simply concerned?
  • When I eat more, I don't feel like I should be eating less. It's only when I do eat less that I find that I am eating too much.
  • This is not the right place for deep insights into the female psyche.
  • I will not be called a girl - unless I will be allowed to travel for the reduced fare, that is.
  • The search phrase 'british girls dress in skimpy clothes' yields utterly boring results.
  • Instead of reading this, I would like to draw your attention to another much underrated activity.

Sunday, 20 May 2007

jeden abend ein bisschen klüger

Bevor ich mich dem Kampf mit der Tastatur noch einmal aussetze, habe ich einfach gleich auf Deutsch geschaltet. Irgendein seltsamer Fehler erschwert außerdem die Eingabe eines großen D: Zuerst muss man Shift rechts drücken, dann schnell hinterher das d. Bloß nie Shift links oder die Tasten gleichzeitig. Ich liebe meinen Computer trotzdem – und finde heraus beim Tippen des Wortes, dass es sich mit dem großen C genauso verhält. Na bravo.

Ein Wort der Warnung im Voraus: Falls demnächst ein mir bekanntes Gesicht in Manchester weilen sollte, so bitte ich, mir doch einfach zwei Tage vorher per Mail Bescheid zu geben. Das ist die sicherste Möglichkeit, mich zu erreichen. Vielleicht auch drei Tage – Ich bin recht nachlässig im Abrufen meiner E-Mails unter der Woche. Was auch und vor allem an der Arbeit liegt.

Ja, die Arbeit. „In einer Welt, in der man nur aufsteht, damit man täglich roboten geht, ist die einzige Aufregung, die es noch gibt, das allabendliche Fernsehbild.“ Aber: Ist das so schlimm? Wir haben hier einen tollen Sender, More4, der den ganzen Tag fast nur Dokumentarfilme zeigt. Schon mal viel besser als in Deutschland, wo die einzigen Dokumentationen die vierunddreißigste Version von ‚Hitlers Hunde’ oder schlecht produzierte Filmchen über das Leben in der Kalahari sind. Hier würde man nicht im Traum auf die Idee kommen, einen Film ausschließlich mit alten Zeitzeugen und sepia-farbenen Fotografien bestreiten zu wollen. Schließlich ist das hier Das Fernsehen – das schauen die Leute eben weil sie Opas Kriegsgeschichten schon zu oft gehört haben. Wir haben doch nicht bewegte, klingende Bilder erfunden, um nun einer mit Klaviermusik untermalten Diavorführung beizuwohnen, die sich auf einer Leinwand im Gemeindehaus weitaus authentischer angefühlt hätte. Und ums Gefühl geht es doch letzten Endes.

Hier hat man das begriffen. Hier sind die Bilder bunt, bunter als die Realität – so bunt, dass man sich manchmal wundert, warum das Leben der Vertriebenen in der russischen Steppe mehr Farbtöne aufweist als die Reeperbahn bei Nacht. Ist nur meine Realität so grau? Liegt es an mir, dass ich einen Bildschirm brauche, um zu sehen, wie intensiv farbliche Wahrnehmung in der Welt sein kann? Und warum ist mir dieser Grauschleier in all den Jahren ohne Fernsehen nie aufgefallen?

Was soll’s; man malträtiert mich nicht um zehn Uhr abends mit Fotografien aus dem ersten Weltkrieg. Wenn schon, dann konsultiert man französische Archive und gräbt ein paar seltene Farbfilme aus. Falls das nicht möglich sein sollte – Mal angenommen, es gäbe ein aufrichtiges Interesse an Chaucers Leben, zum Beispiel – dann wird man den Teufel tun und mir vergilbte Schriften aus dem 14. Jahrhundert vorführen. Nein. Ich werde Chaucer höchstpersönlich, nackt und im Bett mit seiner Frau, sowie am Küchen- und am Schreibtisch erleben. In Farbe (vielleicht aber mit Sepiafilter, um es authentischer wirken zu lassen). Jawohl. Natürlich wird Chaucer nie von sich im Präsenz reden: Er wird beim Schreiben der Canterbury Tales, sozusagen unter Vorwegnahme alles zu Geschehenden, von seinem Tode und dem ihm nachfolgenden Ruhm und Vergessen erzählen. Denn zuviel Realität möchte man dem Zuschauer nicht zumuten. Dafür präsentiert man mir ein paar Experten – die sind hier genauso wichtig wie im deutschen Fernsehen. Und genau wie bei uns wiederholt man jeden Fakt drei Mal (der moderne Mensch hat die Aufmerksamkeitsspanne eines Dreijährigen), hält es aber nicht für notwendig, Namen und Funktion des illustren Historikers/ Sozialwissenschaftlers/ Bibliothekars in regelmäßigen Abständen einzublenden. Ich vergesse dann immer, wer jetzt was und mit welcher Autorität überhaupt nun gerade über das Sujet philosophiert.

Was soll’s, es ist in Farbe und bewegt sich. Was will man mehr beim TV Dinner nach einem Tag im Büro? Dankbarerweise bilden sich die Dokumentarfilmer hier nicht ein, der durchschnittliche Zuschauer sei an einer ernsthaften Durchleuchtung des Themas interessiert; nicht um zehn Uhr abends jedenfalls.

Unterhaltung mit Gehalt, dem ein oder anderen trivialen Faktum und dem guten Gewissen, auch mal wieder was für die Bildung getan zu haben. Nicht mehr und nicht weniger. Anregen lassen, aber nicht aufregen. Nachvollziehen, nicht nachdenken. Zuschauen, und am Ende die Gewissheit haben, dass es um das eigene Wissen so schlecht nicht bestellt sein kann: Die Hälfte der Geschehnisse und Kameraeinstellungen inklusive dräuender Musik im Hintergrund ließen sich präzise vorhersagen.

Allgemeinbildung fürs englische Volk – auch, wenn sie sich an die Geschichte von Mark in der Bibel nicht erinnern können. Im Grunde aber die abendliche Entspannung, auf die ich mich im Bus schon freue. Kochen und More4. Wen interessieren schon Hitlers Hunde?

regen, manchmal

Ich sitze in unserem Garten und warte auf den Regen. Warmer Regen und kalter Wind, unablässig aber nicht unaufhörlich. Zwischendrin blauer Himmel, der durch düster dunkle Wolken lugt und sich nur früh morgens und spät am Abend ganz unverhüllt zu zeigen traut. Ich werde bald Postkarten schicken.

Die letzte Woche war anstrengend. Nicht so sehr die Arbeit, bei der ich erstaunlich unproduktiv war, sondern viel mehr meine Zähne. Wieder einmal hat sich der rechte untere Weisheitszahn entzündet, wieder einmal war ich beim Zahnarzt. Meine Bitten um ein lokal angewandtes Antibiotikum wurden geflissentlich überhört. Man behandelte mich wie ein Kind – langsam redend, keine Sorge es tut nicht weh, ich will nur mal schauen, tut das weh? – und schrieb mir dann, wahrscheinlich aufgrund meines Gefasels von oben ein Antibiotikum auf. Penicillin, fünf Tage lang. Ich finde das etwas übertrieben, vor allem, weil es nicht halb so gut anschlägt, wie eine lokale Behandlung, hoffe aber trotzdem, dass die Entzündung weggeht. Nach eineinhalb Monaten fast dauerhafter Zahnschmerzen ist die Grenze dessen, was sich Ertragen lässt, langsam überschritten. Ich ignoriere es, so gut es geht und mache meinen Job. Unkonzentriert, wie wir alle.

Dazed, Kasparov, Blue und ich lenken uns gegenseitig von der Arbeit ab. Für einen Grafikdesigner hat Blue erstaunlich wenig Ahnung von Grafik und Design. Dazed und ich sind die einzig Unbezahlten und arbeiten am meisten, außer Monk. Der redet dafür soviel davon, wieviel er arbeitet, dass er nicht dazu kommt, wirklich viel zu machen. Würde er nach den Stunden bezahlt, die er im Büro verbringt, wäre er reich. Blue auch, auch wenn mir nicht klar ist, was er eigentlich macht. Flower ist wie immer unkonzentriert. Ich mag das Zusammenfließen von Privat- und Berufsleben, die seltsame Vermischung von Freizeit und Arbeit, die es einem ermöglicht, sich jeden Tag frohen Mutes aufs Neue in den Grabenkampf zu stürzen, in dem man, wenn überhaupt, ein paar Zentimeter vorwärts kommt, nur um dann unverhofft von den spontanen Bewegungen einer tektonischen Platte, deren Grenze irgendwo kurz vor unserem Büro verlaufen muss, wieder zurückgeworfen zu werden. Die Nichttrennung erlaubt es, die Arbeit als mein Privatleben zu betrachten. Das entspricht sehr meinem Verständnis von Leben und beugt, nach anfänglicher Eingewöhnungszeit an die monotonen Abläufe, der ansonsten vorprogrammierten Frustration vor. Die Abläufe habe ich, nachdem ich feststellte, das sowieso niemand eine Ahnung davon hat wie die Dinge laufen sollen, einfach nach meinen Vorstellungen adaptiert. Außerdem suche ich mir drei bis vier Tätigkeiten gleichzeitig – ich kann unterbrechen und wiederaufnehmen was und wann ich will, solange ich alles rechtzeitig schaffe. Damit hatte ich nun noch nie ein Problem.

Man zeigt mir viel, lässt mich viel machen und auch verbessern – wobei wahrscheinlich nur ich das für eine Verbesserung halte. Da es aber auch eigentlich nur mich und die Aufbereitung des Ergebnisses betrifft, stört sich niemand daran. Es ist entspannt und trotzdem spannend.

Diese Woche wird anstrengend. Kommendes Wochenende ist das Festival, und bedingt durch besagte tektonische Verschiebungen und daraus resultierende kleinere Erderschütterungen geht nicht alles nach Plan. Sie beschreiben das hier liebevoll als Chaos – aber ich habe festgestellt, dass mich die bühne auf mehr vorbereitet hat, als ich dachte. Es lässt mich kalt. Ich mache meinen Job, versuche einen Überblick zu behalten und denke mir: Wir sind super in der Zeit. Wirklich Jungs, kein Grund zur Panik.

Ich freue mich immer, wenn Dazed reinkommt. Wir verstehen uns gut, waren letzten Sonntag auf Pfefferminztee und Cola im Trof und haben uns wunderbar unterhalten. Literatur, lästern, lachen – es ist schön, wenn man alle drei L mit einem Gesprächspartner abdecken kann, ohne ständig auf seine Wortwahl achten zu müssen.

Weggehen oder sehen tue ich nicht viel. Einmal in der Woche mit den Jungs von der Arbeit, das ist dann mein Alkoholtag. Ansonsten bleibe ich daheim. Ich stehe um halb acht auf, bin um zehn auf der Arbeit, gehe so gegen sieben oder später und dann noch einkaufen. Fahre heim, koche, füttere die Katzen, lese oder sehe fern und bin gegen zwölf im Bett. Mein Tag.

Am Anfang fand ich diese Ereignislosigkeit, diese Leere etwas bedrückend. Letztendlich ist das hier aber Arbeit, und kein Urlaub. Die Stadt erkunden und in jedes Museum rennen, jeden Abend eine andere Bar besuchen und in Nachbarstädte fahren – all das mache ich gern mit euch, wenn ihr mich besuchen kommt. Alleine und nach einem Tag Arbeit liegt mir nichts daran. Die Museen machen sowieso um fünfe zu, wie fast alle Läden auch. Am Wochenende bin ich meist einen Tag unterwegs – Innenstadt, Chorlton, aber nie etwas ‚Großartiges’, was auch immer das sein soll. Ich lebe hier. Ich bin hier nicht auf Urlaub. Ich habe meine Routine und finde das ganz beruhigend so.

Ja, ich bin langweilig. Aber das war noch nie anders. Ich störe mich nicht an einem Wechsel der Umgebung, eben weil sie mich im Grunde so wenig interessiert. Ich will ein Bett, einen Herd, einen Kühlschrank, Bücher, Computer und ein Wochenticket für den Bus. Danke, das wär’s. Nein, ich möchte keine Scheibe Bärchenwurst.

Das Einzige, was mich ein wenig stört ist, dass so wenig Zeit zum Schreiben bleibt. Natürlich hätte ich die Abende, aber da möchte ich nicht vor einem Bildschirm sitzen oder auch nur groß nachdenken – nicht fokussiert, jedenfalls. Ein paar Haltestellen eher aussteigen, beobachten, treiben lassen, all das ist viel angenehmer als einen Gedanken von A bis Z zu verfolgen, ihn niederzuschreiben und in eine präsentable Form zu bringen. Hier ist das nicht so wichtig, aber Sundays at the Supermarket liegt wohl erst einmal brach. Ich muss wieder lernen, kurze Gedanken aufzuschreiben und sie hinterher durchzugehen – aber es wirkt einfach ein bisschen bescheuert, wenn jemand im Bus zur Rush Hour plötzlich ein Notizbuch zückt, aus dem Fenster starrt, kritzelt, weiterstarrt und es dann wieder einsteckt. Ja wer bin ich denn? Mister William Fucking Shakespeare?

Eigentlich schade, denn es gibt hier viel, was mir durch den Kopf geht. Vieles lässt sich auf Deutsch vielleicht nicht ausdrücken. Das Englische ist in der Beschreibung der englischen Kultur einfach adäquater.

(Ach ja, und tut mir einen Gefallen: Wenn ihr ein Wort nicht kennt, das den Sinn der Satzes nachhaltig zu beeinflussen scheint, dann schaut es nach. Hier zum Beispiel. Denn nichts ist ermüdender, als mit jemandem zu reden, der etwas a) falsch verstanden hat, und b) nicht davon abzubringen ist. Das geht an niemanden Bestimmtes, ist mir aber wichtig. Sprache und Kommunikation sind so schon fehlerhaft und von Störgeräuschen belastet genug. Man muss nicht alles verstehen. Man darf fragen. Ich mache das ständig – und es funktioniert. Ansonsten gibt es hier ja auch viel in Deutsch, was gar nicht so geplant war, angesichts meiner Leserschaft (so ich denn welche habe) aber sinnvoll erscheint.)

Ich weiß nicht, ob es heute noch was wird, aber unter* diesem Beitrag werden sich demnächst noch mehrere finden. Ich habe ja lange genug nicht wirklich etwas erzählt.

*Also wirklich unter, denn das hier ist ja so was wie eine Einleitung. Muss der Leser halt mal scrollen.

Saturday, 12 May 2007

doggish

Saturdays spent in the kitchen. There is something in English houses that always makes me end up in the kitchen, sitting at the table and waiting for the time to pass.

First of all, I’d like to set a few things straight. I am not homesick. As far as I am aware, homesickness means wanting to go back to a familiar place - desperately so. I am not looking for familiarity, but that doesn't mean that I don't enjoy other people's company. People, with whom a decent conversation is possible - not some girlish, i-am-so-kind-nice-and-middle-class person, that is. People like this are nice, indeed, but I find them hard to talk to or to take them seriously. I mean, where's your brain? No one's going to respect you for being nice, but everyone's going to have a great time at you expense. Not for me, thanks.

So, I need people. The thing is, though, that as long as you're alone, you'll never get to know anyone. If you have friends already, you'll always find more. So task 1 is: Find that first person that sets off the rest. It's just game, but knowing the rules doesn't make it any easier. Defying the rules by not drinking and not being all-smiles-and-pink-icing-nice does not further your cause, either. Anyway, task 2 is far more challenging: Once you got enough people, get rid of those that don't fit into your life or that don't share your outlook on life. Oh, come on, don't tell me you don't do that or that I am being cynical. It's the way to go, people. This is a hire-and-fire society, we're being made redundant left and right - so why not do the same in private life? At least it allows to focus on and stay with the people that are worth it. And believe me, a lot are not.

Yesterday evening was... liquid, sort of. Very. Flower wanted to go for a quick drink and then head off; Dazed just came cause I gave her a pleading look and had been complaining about being utterly bored, and there was some guy with us (Let's call him Buscemi) and he was all the penitent petty criminal, slightly thuggish but in a good kind of way. Buscemi. Anyway, one drink turned into two into three into... you get the gist. We were joined by two other guys - I can't recall their names, but that doesn't really matter here, so let's say they were TheLad and Dal. I got chatting to Dal - he's ten years older than I am, has been to India for two years or something and speaks Dutch. The latter was a fact that received repeated attention throughout the evening, the knowledge of foreign languages being deemed exotic. And if there is a truly exotic language, it has to be Dutch. Clearly. It's right on par with Xhosa and some Dari dialect. Oh, well.

Anyway, I had fun and ended up armwrestling with Dal. He challenged me and then wouldn't play fair, out of deference to me being female. It is kind of boring if a man thinks he's doing you a favour by first challenging you on his own territory and then not even giving you a fair chance to lose. Fair is foul and foul is fair? Not so, I should think.

I am a little sick of being patronised throughout. For my language, for my sex, for anything. As long as you don't give me a chance to lose, I can never win, either. But that's ultimately what they're scared of, isn't it. Because: What would have happened if I had really beat him? Weakness is shame - just not in a woman. It's nice to know we're weak but to allow us to lend ourselves to the illusion that we weren't. The knowledge and ensuing sense of superiority must be overpowering. After all, I am subject to your mercy, aren't I?

Armwrestling, however, is not the most vivid memory of last evening. Partly, because I was shitfaced by then, partly because what struck me far more was that at some point Dal commented on my intelligence (I guess I said something like 'I am not stupid, you know' to get across some weird point I was trying to prove) and me, always the curteous and humble person that I am, remarked that I was well aware that I was intelligent. Honestly, I think so (when I am drunk), though I try not to say it in public. Why? If you had seen the face Dal made, you would know. It's the face you always get for stating those obvious things about yourself that you're just not supposed to say. After all, knowing your own worth is not the best of qualities - it makes your opposite aware of the fact that you're a scrutinising, criticising, upfront bitch who is probably expecting you to be convinced of your own worth, too. You know what? You're right.

There isn't much I can think of that I find more despicable than someone behaving like a beaten dog. I guess if I were a proper woman (You know, this creature from 1950s television), I should feel pity and nurse the poor thing back to life and joy. Instead, I have the urge to beat it some more; I can't say whether in order to put it out of its misery or add to it. I want a t-shirt saying "I was told that boys don't cry, so why the fuck do you have to?"

Thursday, 10 May 2007

mais

Der Mais ist heiss, jawohl.

common people

Oh, the mundane and ordinary life of the working population. Get up, get dressed, get the bus, get online, get out, get the shopping done, get home, get undressed. Sleep.

Nothing much happens. I work – mainly on press contacts with Dazed, on flights and bookings, on everything and nothing – I eat – mainly vegetables and self-made sandwiches – and I sleep – mainly in my bed, sometimes in front of the telly. That’s about as interesting as it gets. Same old routines, just like being back at school.

I don’t complain, though. Strangely enough, just going through the motions of living an ordinary life feels comforting. There’s so little you can expect that every surprise, every word out of place gives you a feeling of exhilaration that would have seemed impossible just two weeks ago. It's dull, but it isn't.

Manchester. Whoah, what a fucking exiting city. Again, it proves my point: Take any place you like, it'll only be interesting with the right attitude and the right people. At the moment, even my hometown - that ditch - seems more thrilling than this city. Wait, before you get me wrong - this place is soaring. It's brimming with culture - high brow and popular. Museums, exhibitions, plays, shows, gigs, festivals, bars, clubs - all just half an hour away. Still, what's the point of going there alone? Strangely enough, I am happy with being out of gravity's centre at the moment and just sort of circling on the periphery of that big, bad thing.

This weekend, however, I'll go out. Dazed promised to take me. Fair enough. If not, I'm going to South, get wasted, dance and try to chat up guys that I wouldn't care looking at if sober. That's the point of the whole exercise, isn't it?

Saying all this: Dear visitors, who you have promised to visit me, there's lots for us to do. More than you could do in a year! So don't feel dishearted, just tell me (well in advance) when you'd like to come. One at a time, please - first come, first served.

More tomorrow or on Saturday. My dinner's waiting - I'm tired. Sleep, work, sleep, work, sleep...

Monday, 7 May 2007

the i-umlaut wars - ich erkläre den krieg, oder: der lange, dunkle fünfuhrtee der seele

A note to anyone not familiar with the German language: Better luck next time.

Wohl wissend, dass Englisch nicht jedermanns Sache ist, möchte ich heute, da ein bisschen Zeit ist, auch mal was in Deutsch schreiben. Ich hoffe sehr, man möge mir meine fehlende Eloquenz vergeben. Dafür gibt es heute auch mal ‚Was mit Umlaut’ – ich komme endlich dazu, in Word zu schreiben. Eine englische Tastatur ist ja für meine Bedürfnisse eigentlich ausreichend und sogar vorteilhaft, hat aber den Nachteil, dass man Windows die Shortcuts nur für einzelne Programme und nicht für das ganze System beibringen kann. Tough luck. (Kleiner Nachtrag: Nachdem Word beschloss, zu spinnen, habe ich jetxt ein tolles Firefox-Add On, dass es mir erlaubt, sogar Arabisch zu schreiben. Jetzt müsste ich nur noch Arabisch sprechen. Dafür funktioniert das Mistding überall, nur nicht in diesem Editor. Also weiter Copy&Paste. In Word kann man aber gerade wirklich nicht schreiben. Es nimmt eine Zeile und kopiert sie circa ... naja, oft genug, als dass ich hinterher auf Seite 48 bin. Alles klar? Noch ein Nachtrag: Nach mehrmaligem Hin und Her probiere ich es ein letztes Mal mit Umlauten, diesmal mit einer auf Deutsch eingestellten Tastatur. Sprich: Ich rate für euch, wo die Tasten wären, wenn sie wären, wo sie sind. Alles klar? So bin ich zu euch. Und irgendwann schreib ich mal einen Text so, wie ich ihn hier auf meiner Tastatur sehe. Bäh.)

England. Das Land unbegrenzter Möglichkeiten, sich schon am Nachmittag zu besaufen – und wie wir ja alle wissen, waren es die Engländer, die Amerika erobert und zu dem gemacht haben, was es heute ist: Fast Food Nation und Land des schlechten Bieres. Die Ursprünge dessen finden sich auch hier in Manchester.

Am Mittwoch, also fast eine Woche im Lande, hatte ich meinen ersten Durchhänger. Es gibt so Tage, da geht einem alles auf die Nerven. Besonders alles, was nicht vertraut ist. Schließlich ist man nicht im Urlaub, sondern muss auf zwar absehbare, aber doch längere Zeit mit den ungewohnten regional-landestypischen Gebräuchen vorlieb nehmen. Dem Lärm und dem Alkohol und der Tatsache, dass man niemanden kennt, zum Beispiel. Also tat ich das, was ich immer tue, wenn mir die Welt zu viel ist: ein Buch kaufen und mich ins nächstbeste schöne Café setzen. Satz mit X.

Meine Arbeitszeiten variieren, so zwischen acht und zehn Stunden, meist von neun Uhr morgens an. Es stört mich nicht, zu Hause hätte ich ja nicht viel zu tun, und Peanuts meinen Langeweileputzfimmel in der ersten Woche zumuten, das wäre wohl zuviel des Guten. Kommt, sieht und putzt? Vermittelt vielleicht doch den falschen Eindruck. Also arbeite ich, solange man mich lässt. Nicht übermäßig viel, aber stetig und mit Einsatz. Flower scheint das ganz ok zu finden. Sagte er zumindest – aber man sagt ja viel beim zweiten Bier.

Jedenfalls habe ich am Mittwoch so gegen 18:00 Uhr abends Feierabend gemacht und mich auf die Suche nach einem Buchladen begeben. Leider ist es so, dass in England alle Läden in der Innenstadt schon um 17:00 Uhr schließen. Außer am Donnerstag und Samstag. Dafür haben die Supermärkte fast rund um die Uhr offen. Warum das so ist? Fragt mich nicht. Oder... naja, meine These ist, dass Tiefkühlessen und Take Away alles ist, was der Engländer so braucht. Außer Bier, natürlich.

Also, der Engländer jedenfalls geht nach der Arbeit nicht mehr einkaufen. Wo kämen wir da auch hin? Ich aber wollte gerne, und zwar ein Buch. Also machte ich mich auf den Weg, quer durchs Stadtzentrum bis zum Arndale Centre, in der Hoffnung, einen Buchladen zu finden. Was nicht der Fall war. Das einzige, was noch offen hatte, war ein WHS Smith – das ist so was wie der Palast der Groschenromane und Selbsthilfeliteratur. Anders gesagt: Man verkauft das, was die Mehrheit der Bevölkerung liest.

Nach langem Suchen bin ich dann fündig geworden und habe Orhan Pamuks Snow erstanden. Damit machte ich mich stolz wie Oskar auf den Weg in ein ordentliches Café. Das ich natürlich nicht kannte. Nach eineinhalb Stunden vergeblichen Suchens (Eine Menge Pubs, schlechte Café-Ketten mit Nichtraucher-Policy, und etlichen anderen Etablissements) habe ich entnervt aufgegeben, mich in den Bus geschwungen und Peanuts aufgefordert, doch mit mir ein Bier trinken zu gehen. In der wilden Hoffnung, ich würde im mittelschichtangehauchten Chorlton/West Didsbury ein nettes Plätzchen fürs nächste Mal entdecken. Geendet sind wir in einem typischen Pub: Holzbänke, Fußball und Betrunkene. Cheers.

Bis heute konnte ich keinen Ort finden, der sich nicht nach 16:00 Uhr in das Vortor zur Hölle verwandelt. Ich wünsche mir gerade ein bisschen Coventry und den Tin Angel zurück – aber vielleicht muss ich nur einfach noch ein bisschen suchen. Wenn es so weiter geht, werde ich noch Caffè Neros und Starbucks bester Customer. Ob es da einen Preis für gibt?

Die Arbeit macht Spaß und ich knüpfe langsam, ganz langsam erste Kontakte – auch wenn diese Versuche nicht immer von Erfolg gekrönt sind. Joomla hat mich Sissi vorgestellt, einer anderen Deutschen, die in einer recht netten Kneipe an der Uni arbeitet – dort, und in zwei weiteren Kneipen, um sich die Studiengebühren zu verdienen. Ich glaube, gestern lief es nicht so gut. Sie war müde und genervt, der Tag verregnet und ich fühlte mich auch beschissen.

Es ist seltsam, wie schnell einen diese Form der Einsamkeit überkommt. Man stellt fest, dass man grundlegend anders ist als alle anderen. Nicht, weil man die Sprache nicht beherrscht oder die Kultur nicht versteht, sondern weil man nicht in der Lage ist, die kleinen Gesten zu übernehmen, die Zwischentöne zu dekodieren. Man versteht, es ist mehr gesagt, als gesagt wurde. Man versteht sogar, nach einiger Übung, was. Darauf adäquat zu reagieren ist unmöglich, ohne völlig aufzugeben, was man ist. Kleidung, Ernährung, Gewohnheiten kann man alle ändern. Die eigene Person aufgeben ist zwangsläufig zum Scheitern verurteilt. Diesen Versuch habe ich letztes Mal aufgeben müssen. Dieses Mal warte ich auf eine Form von Konsens. Versuche, die Isoliertheit als einen vorübergehenden Zustand der Eingewöhnung oder des Aneinandergewöhnens zu betrachten, der über kurz oder lang zu einem Verständnis der Situation führt, in der man sich befindet. Nichtsdestotrotz ist es schwierig, sich die Orientierungslosigkeit nicht anmerken zu lassen. Nach dem Weg kann man fragen. Wie man eine Speise richtig isst, den Bus benutzt, ein Telefongespräch führt lässt sich durch Beobachtung imitieren. Die tieferliegenden Konstanten sind unmöglich zu erklären.

Ich habe es gut getroffen mit Squid, trotz dem. Ausländische Praktikanten sind nichts Neues, Flower hat selbst im Ausland gelebt. Man hat Verständnis, man ist unglaublich freundlich und geduldig und beantwortet jede noch so dumme Frage. Ich arbeite in den letzten Tagen viel mit Dazed zusammen: Public Relations, größtenteils. Dazed ist halb Englisch, halb Indisch – bildhübsch und mindestens genauso freundlich. Beide jung, weiblich und unbezahlt. Wir kommen klar. Gut, würde ich sagen.

Die Vielfalt an Menschen hier überrascht mich immer wieder. Unsere Haltestelle liegt auf dem Weg nach Wythenshaw, dem größten Council House Estate in Manchester. Dementsprechend viele ‚Ausländer’ sieht man hier – zumindest würde man das in Deutschland wohl so nennen. Hauptsächlich unterscheiden sich diese Leute von den seit mehr als drei Generationen hier Lebenden durch ihre Hautfarbe und ihren sozioökonomischen Status. Zwar finden sich in allen Berufen und Klassen Menschen mit (Wie heißt das jetzt so schön?) Migrationshintergrund (Ein Wort, dass meine Rechtschreibhilfe nicht kennt – Shame on you, Word), aber es ist doch auffällig, wie wirtschaftlich benachteiligt viele davon immer noch sind. Die Gründe sind vielfältig, vor allem aber schwer einzusehen, da man nur mit ‚Mittelschichtimmigrantenkindern’ in Kontakt kommt: Die aber sind so Englisch wie Minzsoße. Nicht, dass die irgendwer äße. Auffällig, und zwar im positiven Sinne, finde ich aber das Fehlen von Vorbehalten. Nein, Stopp. Die gibt es sicherlich, nur äußern die sich hier anders. Man hat grundsätzlich erst einmal keine, solange das Gegenüber derselben Schicht entstammt. Erst dann sortiert man nach ethnischer Zugehörigkeit. In Deutschland scheint mir das andersherum.

Auch bei diesem Spiel bin ich außen vor. Zu allererst bin ich weiß und sehe Englisch aus. Dann aber auch wieder doch nicht. Ich spreche die Sprache soweit, als dass ich nicht mit einem Akzent vorbelastet bin, der als negativ wahrgenommen wird. Allerdings fehlt meinem Englisch eindeutig die Klassenzugehörigkeit. Regional accent my arse, solange du nicht in die Schublade working class, lower middle class, middle class, upper middle class passt, solange löst du leise Verwirrung aus. Manchmal. Besonders, wenn man einen Hang zur Verwendung von Schimpfwörtern hat, die nicht ins leicht mittelschichtig angehauchte Midlandsenglisch passen. Halleluja. Irgendwann lerne ich’s. Ganz bestimmt.

Immer, wenn ich im Ausland bin, frage ich mich: Willst du das wirklich? Für immer? Hier leben? Kein anständiges Brot, keine Cafés, keine wirkliche Zugehörigkeit – niemals. Deine Kinder vielleicht – also die, die ich bis jetzt wirklich nicht will – aber du nie. Irgendwas in dir bleibt deutsch. Ja, sind wir nämlich. Ich hoffe, ihr habt nicht diese Illusion, dass Kultur euch nicht prägt. Ihr wisst schon, „Deutsch? Ich? Nein.“ Ich kenn so ein paar Spezies. Und die sind nicht mal bei der Antifa.

Mir wird immer wieder klar, wie unglaublich deutsch ich bin, wenn ich im Ausland bin, um dort zu leben. Und wie wenig deutsch, wenn ich in Deutschland bin. Es stört mich nicht. Aber es verkompliziert die Dinge manchmal. Denn so sehr mir die englische Kultur und Art zu leben auch gefällt (Und ich könnte und werde bestimmt hundert Sachen aufzählen, die ich daran hasse), ich werde nie wirklich Teil dessen sein. Genausowenig, wie mich Männerhosen anziehen je zu einem Mann machen wird. Oder in die Kirche gehen zu einem Gläubigen.

Das Ganze ermöglicht aber auch eine schöne Position des Beobachtens. Ganz und gar nicht unbeteiligt, und trotzdem völlig außen vor. Es ist ja nicht so, als dass man nicht über die Zeit Freunde und Bekannte fände. Es ist auch nicht so, als dass man sein Leben lang unangenehm auffiele, keine Ahnung hätte, worüber eigentlich geredet wird oder nicht den ein oder anderen Scherz machen könnte (Bei Weitem am Schwierigsten). Aber ein Teil von mir wird doch immer da sitzen und leise und heimlich Buch führen: „Ach, so geht das. Ach, das ist die Standardantwort. Ach, deshalb machen die das nicht. Ach, das ist ganz anders gemeint. Ach, das ist ja interessant. Was das wieder alles über die und über mich aussagt. Vorsicht, Hannah, gut abspeichern und bei Bedarf aufrufen.“

Also will ich das wirklich? Immer wieder gibt es diese Tage, da laufe ich bei verhangenem Himmel durch eine Fußgängerzone – randvoll mit Menschen, die hastig aus dem Büro gesprungen sind und ihre letzten Einkäufe erledigen, in einer Million Sprachen sprechen (wovon mindestens die Hälfte einfach nur Regio- und Soziolekte des Englischen sind, deshalb aber nicht minder unverständlich), alle in ihrer Welt und nicht auf dich achten (Warum auch?) – und dann fühle ich mich plötzlich unendlich einsam. Da ist niemand, den du anrufen kannst, mal eben, auf einen Kaffee. Niemand, der dir unverhofft über den Weg laufen wird. Kein Kellner im Café, der schon weiß, dass du einen Milchkaffee bestellen und dein Buch aufschlagen wirst. Niemand, der sich mal kurz meldet und am Wochenende auf ein Bier ausgehen will. Keine Termine, Sitzungen, Verpflichtungen, Treffen. Nur du und eine große anonyme Masse. Nur entfernte Bekannte, die alle davon ausgehen, dass du irgendwo, irgendwie schon ein paar Freunde haben wirst. An solchen Tagen will ich den nächsten Flieger buchen. Irgendwohin – einfach weg und wieder die ersten zwei Tage des Ankommens spüren. Das, oder die Vertrautheit einer Treppe, die ich schon hundertmal gegangen bin.

Was ich tue, immer wieder, ist ein Buch kaufen. Lesen. Kaffee trinken. Den Tag verbringen. Umbringen. Zeit totschlagen. Killing time in a supermarket. Die Frustration, vielleicht muss man die hinnehmen. Das geht. Den Hundeblick absetzen, sich wie ein erwachsener Mensch benehmen und nicht wie das verstoßene Kind, wie das man sich fühlt: Sollte man, ja, vielleicht. Manchmal hilft aber auch das verschwörerische Grinsen des italienischen Kellners. Ach wie gut, dass niemand weiß… außer dir natürlich, signiore. Naja, lesen, schlafen, aufwachen und hoffen, dass die Sonne scheint. Better luck next time. Sonne macht alles erträglich. Ein verregneter Tag mit verregneter Laune in einer Stadt, deren Straßen vertrauter werden, mit jedem Mal, das man in dieselbe Pfütze tritt – deren Gesichter aber so fremd sind, dass man genauso gut sonstwo sein könnte (was man ja auch ist), das macht mürbe auf Dauer. Das hält man nur begrenzte Zeit durch. Das muss man auch nur begrenzte Zeit durchhalten. Man findet seinen Platz schon, nur wie sagte Beckett? Es geht nicht schnell.

Man muss maulen. Ich muss maulen. Zuerst einmal ist mir eine der zwei blöden Katzen gerade über die Schulter gesprungen. Von hinten. Ich hätte beinahe meinen Laptop fallen lassen. Das alleine ginge ja – nur sind die beiden Viecher Freigänger mit paranoider Katzenmama. Die möchte nämlich, dass die abends reinkommen. Einen Katzenschlucker (oder wie das heißt) gibt es nicht, also muss man rufen. „Bella, heeeello, Bella. Geeeorge.“ Oh weh. Ich warte einfach, bis sie anfangen zu miauen. Dann noch ein paar Minuten. Dann sind sie mürbe und wollen wirklich rein. Nein, natürlich – ich halte es nur gut im Zaum, mein Mitleid. Selbiges werde ich auch nicht haben, wenn sich die kleine Prinzessin Bella im nächsten Moment aus meinem Fenster im ersten Stock stürzt, weil sie keine Lust hat, die Gartentür zu benutzen. (Die Sonne kommt raus. Oh, vielleicht doch nicht.) Jedenfalls wollen die Viecher immer raus und miauen. Wenn man sie dann lässt, wollen sie wieder rein. Wenn man sie dann lässt, wollen sie wieder… Naja. Ihr wisst schon. Meistens sperre ich sie aber eh aus, wenn ich koche oder esse. Besonderst George läuft gerne auf der Anrichte herum – und wenn jemand etwas Widerlicheres weiß, als Katzenhaare im Honig und Tatzenspuren in der Margarine zu finden, der möge sich bitte melden. Ich warte sowieso noch auf Kommentare von euch.

Peanuts ist wirklich nett. Sehr nett. Zu nett. Halt Mittelschicht, durch und durch. Es ist ein bisschen schwierig um acht Uhr morgens eine Meinung durch verschiedene Abstufungen von nice bis lovely zu vermitteln, wenn man einfach nur bloody fucking shit sagen möchte. Ist doch verständlich, oder? Noch schlimmer ist es, wenn man sich in Phrasen wickeln muss wie eine Leiche in Tücher. Nein, danke. Das ist sehr lieb von dir. Sicherlich, ich mache das, keine Sorge. Nein, nein, lass mich das bitte machen, es macht mir gar nichts aus (Heißt: Ich weiß sehr gut, dass ich das schon vor zwei Tagen hätte tun sollen.) Nein, es tut gar nicht weh; nicht schlimm, dass der Boden nass war, ich bin ja nur hingefallen, mir geht es gut, nein, ich bin sicher, blaue Flecken sind der letzte Schrei diesen Sommer und geschrien hab ich ja jetzt schon und überhaupt, es ist alles gut.

Peanuts ist aber nicht nur nett, sondern vor allem sehr amüsant. Im Moment ist ihr Freund Charlie zu Besuch, der ja eigentlich zurzeit in Paris weilt. Zusammen haben wir ferngesehen. Peanuts studiert Geschichte und hat sich sehr auf Religion und das Viktorianische Zeitalter spezialisiert. Umso erstaunter war ich, als sich dieses Gespräch um den Titel des dann folgenden Films entspann. Der Film hieß The Mark of Cain, also Das Kainsmal.
Peanuts: The Mark of Cain? Isn’t that biblical?
Charlie (in gewohnt leicht amüsierter Manier): Yeah, I think it is.
Peanuts: Hm, funny, I can’t remember what the story of Mark was about.
Ja, also, ich kann’s dir sagen. In der Geschichte geht es um Mark, einen jungen Hirten, der in Cain geboren wurde und dann zu unermesslichem Ruhm gelangte, indem er Adam und Eva posthum überzeugte, doch bitte ihren ersten Sohn nach seiner Geburtsstadt zu benennen und dafür zu sorgen, dass ein paar tausend Jahre die englische Sprache ein Wort beinhalten würde, das je nach Kontext sowohl ein Name sein als auch Mal oder Schandfleck bedeuten kann. Damit ging Mark aus Cain in die Geschichte ein. Leider vergaß man ihn dann doch im Laufe der Zeit zugunsten der viel unkomplizierteren und dem Wesen der Menschen viel näher liegenden Geschichte vom Brudermord. Poor Mark.

Aber ich verlange nicht, dass jemand in den unbekannteren und in unserem Kulturkreis doch eher unbedeutenden Geschichten aus der Bibel bewandert ist. Mir würde es schon ausreichen, wenn sie wüsste, wo Tunesien liegt und wie man das Wort immerse in einem Wörterbuch findet, auch und insbesondere wenn man sich über seine Schreibweise nicht im Klaren ist. Aber man kann nicht alles haben: Entweder einen Doktor in Geschichte oder Allgemeinbildung, sag ich immer. Das Humboldtsche Bildungsideal haben wir doch längst hinter uns gelassen. Schließlich lernen englische Kinder ja auch SMS schreiben, um das Deutschlernen spannender zu gestalten. Und seit GPS muss man auch nicht wissen, wo das Land liegt, in dem man sich befindet. Oder sich darüber im Klaren sein, dass der Rest der Welt Großbritannien durchaus als einen Teil von Europa betrachtet.

Aber nicht nur Peanuts ist lustig. Auch Flower hat so seine Eigenheiten. Früher hätte ich meinen Boss als legasthenisch-angehaucht bezeichnet, aber heute nennt man das wohl orthographisch gefordert. Es tut mir in der Seele weh, Rechtschreibfehler in offiziellen Dokumenten zu finden, die nicht nur peinlich sind, sondern auch den Sinn des Satzes so entstellen, dass zwischen gesendeter und empfangener Botschaft wohl keine große Ähnlichkeit mehr besteht. „The festival is now in it’s forth year.“ Bravo, sag ich da, gleich zwei mit einer Klappe. Fast wie das Schneiderlein.

Und sonst? Heute wollte ich eigentlich mal nach Chorlton rein, und vielleicht mache ich das auch noch, aber da es nur noch zwei Stunden bis Ladenschluss sind, lohnt es sich wohl nicht so ganz. Bis ich mal geduscht habe. Nichts essen ist vielleicht auch eine gute Lösung, denn gesunde Ernährung kann hier nur aus Reis, Cous-Cous und Gemüse bestehen, alles andere ist vorverarbeitet, gewürzt, behandelt und verändert – bis zur Unkenntlichkeit. Tiefkühlkost, Süßigkeiten, Alkohol und Chips nehmen ungefähr drei Viertel der Ladenfläche weg – der Rest gehört fünfzig verschiedenen Sorten Toast, diversen Tees, Instantkaffeesorten, Mayonnaisen, Pickles und dem ein oder anderen Gemüse. Pickle und Chutney sind aber toll. In Chorlton gibt es eine polnische Bäckerei, also wird Toast nur gegessen, wenn gewünscht, das geht.

Schwieriger ist es, nicht wieder dem Alkoholismus anheim zu fallen. Wie gesagt, spätestens ab um vier wird gesoffen, an freien Tagen, zu besonderen Anlässen (z.B. der Mittagspause) auch schon mal eher. Und wer abends oder nach um fünf in eine Kneipe kommt und einen Kaffee oder eine Cola light bestellt, muss zwangsläufig schon mal die richtige Antwort auf die ungläubige Frage: „Anything else?“ parat haben. Ich schlage mich, so gut es geht. Und ernte verwirrte Blicke. Trinken aber bekommt mir gerade nicht so, und Peinlichkeiten wie das unkontrollierte Zuschwallen von Flower möchte ich mir in Zukunft ersparen. Den Schädel um sieben Uhr morgens sowieso.

So, wer das jetzt bis zum Ende gelesen hat, der wird mir verdammt nochmal auch mal einen Kommentar schreiben. Danke.

PS: Das geht natürlich nicht an die fleißige Fruchtfliege, die auf ihr Bier wohl noch ein bisschen warten muss.

PPS: Und falls mein Herr und Gebieter mir mal mitzuteilen gedächte, wo er sich befindet, könnte ich mich auch dazu herablassen, mich mal zu melden. Sachdienliche Hinweise bitte an die offiziellen Stellen oder hier als Kommentar. Danke.

Sunday, 6 May 2007

hilferuf

Ihr seid doch da bestimmt viel bewanderter als ich - der neuen Technik bin ich abgeneigt und nutze nur das Internet. Nun ist es aber so - bedauerlicherweise - dass ich deutsch bin und sich eine englische Lehrerin fuer einen von Squids Workshops in den Kopf gesetzt hat, dass SMS schreiben im Deutschen doch ein tolles Thema sei, die Kids von Fremdsprachen zu begeistern. Das Ding ist Mittwoch!
Nun bitte, wem fallen Wortspiele, Schreibkonventionen, Abkuerzungen ein, die typischerweise (aber nicht ausschliesslich nur dort) in SMS verwendet werden. Alles von N8 bis Ichredenuriminfintiv... Wie schreibt ihr SMS? Weil - ich schreibe die wie jeden anderen Satz auch, und wenn ich das im Unterricht sage, macht es das nicht gerade spannend. Wer kleine Geschwister hat: Bitte mal heimlich deren Inbox durchstoebern und hier posten.
Vielen Dank - ich verspreche auch ein baldiges (heute? morgen?) Update - sogar mal auf Deutsch.

Tuesday, 1 May 2007

squid

Okay, Squid. I showed up yesterday morning. I had put on my tidiest jeans and a white shirt, just in case. There's informal and informal, after all. I rang the bell of a really run-down old house right on the edge of the city centre - my boss, flower, opened the door and let me in. I was wearing jeans and a shirt and felt really overdressed. Flower is ... I can't even say how old, I guess a thirty something with greying hair and a good attitude. He made me feel comfortable, which was more than I had expected, considering that I hardly ever feel like that. He showed me around the premises: a printing press, some artists' studios and the office. It all looks ramshackle - and thus quite appealing to me. I am trying not to succumb to the British hyperbole (really, very, absolutely gorgeous). The other guys working there are Monk, a middle-aged Mancunian (Mancunian being the only way to describe him) and Flower's partner; Blue, the graphics designer, a real nice bloke with an understanding smile for the incorrigibly stupid (i.e. me); Kasparov, someone doing something, don't ask me what exactly - a redhead if I've ever seen one. And lots of other people whose names I can't remember and whose faces are beyond recalling.
The first day I spent booking flight, making lists, that stuff. It was unchallenging and generally what I was used to, so ... well, they thanked me and I was sent home after seven hours. I liked the work, and had the feeling they were satisfied, but felt slightly disappointed with leaving so early when everyone was staying on. Oh, well. It went fine, I felt at home and it all seemed a genuinely friendly and relaxed atmosphere.
Today, day number two, I continued doing the odd bits and bobs, as I will over the next three months. They're fun, though. I was sent out to discover Manchester - fucking hell, why didn't enyone tell me about the Northern Quarter before, I've wasted a whole weekend I could've spent on looking and drinking decent coffee - and to check on Joomla's job of doing the promotion for the festival. Well, let's say there wasn't much to discover. I hope I'll be out tomorrow putting up posters. Apparently, next week there's a few press releases waiting to be written. Count me in.
Squid, you're outspoken, relaxed, work hard (play hard?) - I like you.

the house

Ok, so I finally get to update... It' s been taking me quite a while, I admit, but that's only because the sodding wireless doesn't work half of the time.
So, you already know the first thing: We got wireless, and I wish we wouldn't. Apart from that, the house is just fine. A nice old Edwardian building, two bedrooms connected by a bathroom upstairs, a reception room, a living room and the kitchen downstairs. Very historical, if that's what you want to call it.
My room is the smaller one facing the churchyard - they put a glaring red cross on top of the tiny little church and it kind of looks as if they held the annual satanists' conference in there.
The toilet doesn't always work, at least the upstairs one. Silly. Or very historical, just chose.
Peanuts has a vast variety of kitchen utensils: I am in heaven. We also have a TV with a free-of-charge on-demand function, so chances are I won't be updating very often. It's not as there was anything on anyways, but after yesterday evening I know half about Cuba's engagement in the African struggle for independence. Oh, well.
What else? Nothing much, I guess. It's a just a small, English terraced house in a fairly posh middle-class area. Really nice, really staid, really ... historical.
Peanuts is getting married this summer. She's twenty-three. That kind of wraps it up. Really, really nice and considerate, though. I do my best not to be impolite. I'm going to fail miserably.

Saturday, 28 April 2007

here we go

Doing what I like best: Sitting in a garden, enjoying the nice weather and typing away on my computer. Whilst being on the internet. Not any garden though, but one of these nice, typically English, no grass, hardly any plants gardens that are so little work but so much fun.
Yes. I've arrived.
For now all I'm going to say is that I'm safe and well and that Peanuts and her two German friends who are visiting at the moment are all very nice and that I received a warm welcome.
I'm going to update on the journey (as if that was interesting) and on the accommodation tonight or tomorrow morning.
In short: House great, shops great, haven't seen much of Manchester yet, but what I saw I really liked. I'm over the moon, as is heard to be common when first arriving. Curious for the city centre and the dance tonight. Wish me luck, I don't want to get wasted and piss off everyone.

Wednesday, 25 April 2007

geht doch

Also, Montag morgen, 10 Uhr.
Bis dahin frei in Manchester, aber hier noch viel zu tun. Krankenkasse? Weiß ich nicht. Packen. Wein kaufen. Hallorenkugeln kaufen und hoffen, dass es alle überleben. Und so weiter. Zigaretten. Sinnfrei. Aufgeregt. Wegen morgen - wegen übermorgen. Wegen Montag. Sonntag Ruhetag, rumlaufen, auf schönes Wetter hoffen. Ich will keine Pullover mitnehmen, also wird es besser gut. God save the Queen, the Scottish guard and their sex videos and my train connection. One out of three - come on, man, even you can do that.

communicatively challenged?

Dear boss, I'm ready to work my arse off, but you'd have to tell me where and when. Sounds like a deal, doesn't it? I mean, it's Wednesday. Come on.

Tuesday, 24 April 2007

preparation: slacking off

What's the purpose of having a third blog, you ask?
Right, this one is a little more... say, personal than the other ones. Reason is: I have the good fortune of skipping uni for half a year and of spending three months of this most precious time of my life (a.k.a. my off-age youth) in Manchester doing an internship with a little company which we, for the sake of convenience, will henceforth call Squid. I work there because I applied - cover letter, CV, follow-up. There you go. Piece of piss.
I will be living somewhere in Manchester sharing with a PhD student. Don't ask me where, don't ask me how. My flatmate (Let's call her Peanuts) I found on Craigslist - Oh! the modern convenience of eschewing personal connections that you don't really have - and I know virtually nothing about her or the place I will be living. Not even the exact address. I have her number and know she'll pick me up at the bus stop (hopefully). Lasagne for dinner. Wine's on me. There you go. Piece of piss.
My flight is Friday, 27th of April some time in the afternoon. I forgot when exactly, but I'll find out once I get to the airport. I'm in no sweat - I have to be early anyways. They cancelled the direct connection from here to SXC, shame.
Over the past two weeks, I have been pissing off everyone with a bad toothache which I hope will go away until Friday. Yes, I have been to the dentist. No, it's not entirely clear what it is. Yes, I know you're not interested. It still occupies my mind, especially because my health insurance status is sort of unclear. I'd have never thought I'd pray for the NHS.
I feel I should prepare something. However, other than buying a new toothbrush and some shampoo, nothing came to my mind. I have my ID, Squid sent me a few materials, but they're kind of busy and don't really get back frequently. Peanuts seems fine and it's all pretty much settled. What else do I need. Clean underwear? They have these at M&S - and a lot cheaper than here. Food? I'm sure there'll be a Tesco somewhere (or a Morrison's or whatever, as long as it's not an ASDA or a Walmart).
Last time I left for the Isle, there weren't many people around. Now, there's a lot of them, and you have to say good-bye to each and everyone - sometimes as much as three times. Hey, you never know whether you'll see them before you head off, right? It's not as if I was leaving for good (give that a year and a half), but three months seems a long time for those who remain. Seriously, it's nice they do say good-bye and not fuck off. Me and my tooth...
So, today, tomorrow, Thursday. Three days. Shit.

a note to

First of all, this blog will be entirely self-centred. It will add nothing to your day, but instead steal some of your precious time. It is not written by a professional author or anyone knowledgeable in the subject. It is about me, me, me. But hey, no need to state the obvious. It's a blog after all.
Probably also very obvious, this blog will be a mix of English and German. The choice of language depends solely on my mood and the topic. Some things are easier in English (bitching about people), others work better in German (bitching about bureaucrats) - some might even work in French, but no sex on these pages. Sorry.
Also, please note that of course you'll never get the whole picture. That's because I like it to be that way. You want to see people embarrass themselves, you switch on your telly or go to your local university. Soul-striptease is 10 quid a minute, a mental blowjob is only for your birthday. You want one, you send me an e-mail.
That's the rules. Quite relaxed considering that I'm German, don't you think? See, we're not all like this... Bratwurst!